Ich habe Euch ja vor einiger Zeit
Bärlauchrezepte versprochen. Ich habe also in den letzten Tagen einiges
ausprobiert und fotografiert, damit ich meinem Versprechen nachkommen kann.
Also, es geht los…
Bärlauchrisotto
1 Zwiebel klein schneiden und in einem großen Topf anschwitzen,
nach und nach mit klarer Gemüsesuppe (oder Hühnersuppe)
aufgießen,
so lange der Reis Flüssigkeit aufnimmt.
Kurz vor Ende der Garzeit 2 EL geriebenen Parmesan und
1-2 Handvoll Bärlauch dazugeben, nach Geschmack
mit Salz und Pfeffer würzen – und der Gaumenschmeichler ist
fertig
Wir hatten dazu Schweinsfilet, weil wir alle gerne Fleisch essen, aber
eigentlich braucht man gar nichts dazu.
1 Becher Magertopfen
1 Packung Frischkäse
½ Würfel Rama
1 klein geschnittene Zwiebel
Salz
1 Handvoll klein geschnittenen Bärlauch
Gut mit dem Mixer verrühren,
auf´s Brot streichen, mit Gänseblümchen verzieren und schmecken
lassen !
Bärlauchöl
2 Handvoll geschnittene Bärlauchblätter
in eine Flasche geben und mit
Öl nach Wahl (ich habe Olivenöl genommen) aufgießen.
2-3 Wochen ziehen lassen, abseihen – fertig
Bärlauchessig
wird genau so angesetzt wie Bärlauchöl
ich nehme immer normalen Tafelessig dazu
schmeckt herrlich im Salat

Bärlauchpaste
Bärlauch klein schneiden und mit einem Schuss Öl und Salz nach Geschmack im Blitzhacker zerkleinern,immer wieder Bärlauch dazugeben, bis die Masse aussieht wie Cremespinat.
In saubere Gläser füllen und zur Abdichtung mit Öl begießen.
Hält ca. 1 Jahr (bei mir nicht ;-)) und kann zum Würzen von
Pastasaucen, Salaten, Suppen und vielem mehr verwendet werden.
Bärlauchtinktur
Zum ersten Mal habe ich eine Bärlauchtinktur angesetzt:
klein geschnittenen Bärlauch in einer
hellen Flasche mit 38 %igem Korn übergießen
luftdicht verschließen
luftdicht verschließen
2-3 Wochen stehen lassen
in braune Fläschchen abfüllen
Anwendung:
Innerlich bei Magen-Darmstörungen, Durchfall, zur Anregung des Körperstoffwechsels,
blutreinigende Frühjahrskur zur Regeneration der Darmflora.
Äußerlich bei Hautunreinheiten, Akne, Ekzemen und Hautausschlägen
Wirkung:
antibakteriell, durchblutungsfördernd, entgiftend, blähungswidrig, stärkend, harntreibend, verdauungsfördernd
NICHT in der Schwangerschaft nehmen !!!
Dosis: 3-4 mal täglich 10-15 Tropfen
Innerlich bei Magen-Darmstörungen, Durchfall, zur Anregung des Körperstoffwechsels,
blutreinigende Frühjahrskur zur Regeneration der Darmflora.
Äußerlich bei Hautunreinheiten, Akne, Ekzemen und Hautausschlägen
Wirkung:
antibakteriell, durchblutungsfördernd, entgiftend, blähungswidrig, stärkend, harntreibend, verdauungsfördernd
NICHT in der Schwangerschaft nehmen !!!
Dosis: 3-4 mal täglich 10-15 Tropfen
Ich muss gestehen, dass ich die Tinktur noch nicht ausprobiert habe, da sie noch ziehen muss, allerdings riecht sie nicht sehr vertrauenserweckend... trotzdem möchte ich die Frühjahrskur damit mal ausprobieren.
Die einfachste und "purste" Art Bärlauch zu verwenden ist: auf´s Butterbrot streuen und genießen
So, und weil mein heutiger Post so grünlastig ist, zeige ich Euch noch etwas in PINK
Ich finde ja immer noch, dass diese Farbe der Hammer ist ! Wenn Ihr den Sirup nachmachen möchtet, hier habe ich das Rezept schon mal aufgeschrieben.
Wundert Euch bitte nicht über die verschiedenen Farben und Formate in dem Post - Blogger wollte heute absolut nicht so wie ich, aber ich hoffe, Ihr habt trotzdem Spaß an den Rezepten und es ist was für Euch dabei.
Bis bald, dann aber wieder mit Handarbeiten, liebe Grüße
Karen
PS: ... und wenn mir wer sagen könnte, warum der mit den Formaten so herumspinnt, wäre mich auch leichter... grrrrr !!!