Hallo Ihr Lieben !
Heute ist es wieder einmal an der Zeit, Euch ein weiteres meiner "Kräuterbüschel-Kräuter" vorzustellen. Es geht dieses Mal um die Schafgarbe.
Die Schafgarbe, Achillea millefolium, wird auch als "Tausendblatt", "Achilleskraut", "Blutkraut" oder "Frauendank" bezeichnet. Sie gehört zur Familie der Korbblütler (Asterngewächse) und kommt an sonnigen Standorten vor (Ödland, Schuttflure, Brachen und Wegränder).
Wohl weil sie so heilkräftig ist, war sie schon immer ein wichtiger Bestandteil des Kräuterbüschels. Nicht nur, dass die Pflanze vor bösen Zauber aller Art schützen soll, sie wirkt vor allem entzündungshemmend, krampflösend, appetitanregend, antiseptisch, harntreibend und menstruationsregelnd.
Sie gilt wegen dieser Heilkräfte sowohl als "Frauenkraut" als auch als "Soldatenkraut".
Ich habe mir vor allem das Aussehen der Blätter eingeprägt. Dies sind gefiedert und wurden als "Augenbraue der Venus" bezeichnet.
Zwei Besonderheiten der Schafgarbe haben es mir besonders angetan. Sie ist sehr mineralstoffreich (Sie enthält alle 12 Schüssler-Salze) und ihr ätherisches Öl ist blau.
Anwendung findet die Schafgarbe als Tee oder auch als Gewürz in der Küche. Dafür wird das getrocknete Kraut fein gemahlen und kann jeder beliebigen Speise hinzugefügt werden. Sie macht fette Speisen bekömmlicher. Junge Blätter können auch frisch in Salate gegeben werden, Bestandteil eines Kräuteraufstriches sein oder als Suppengewürz dienen.
Aus den Blüten kann man einen Sirup herstellen. Dafür dürfen aber nur die einzelnen weißen Blüten ohne Blätter und Stängel verwendet werden, sonst wird es schnell bitter. Für den Sirup werden die Blüten mit etwas Zitronensäure vermischt und mit einer heißen Wasser-Zucker Mischung (1:1) übergossen. Dann 2 Tage an einem warmen Ort stehen lassen und immer wieder umrühren. Nach dem Filtern noch einmal aufkochen und abfüllen.
Eine Salbe aus Schafgarbe zählt zu den besten Heilsalben und kann unter anderem bei Hämorrhoiden eingesetzt werden. Auch als Tinktur kann sie gut angewendet werden.
Und all jenen, die Glück im Spiel benötigen wird geraten, die Wurzel bei abnehmenden Mond 8 Tage vor oder 8 Tage nach dem Margaretentag (20.7. !) zu graben und "3 der roten Würmer, die sich in der Wurzel befinden" in einem sauberen Säckchen bei sich zu tragen. Bitte sagt Bescheid, wenn es geklappt hat ;-).
Das war´s wieder einmal für heute. Wie immer bitte ich um Ergänzung oder Korrektur, falls ich etwas falsch oder nicht vollständig weitergegeben habe.
Karen
Hallo Karen
AntwortenLöschenZuerst einmal Danke das du mir bei der Blume (Bilsenkraut) die ich nicht kannte geholfen hast, hab dann noch einmal nachgeschaut und es stimmt.
Bei mir wächst die Schafgarbe im Garten und ich finde sie auch als Blume sehr schön, danke für die Interessanten Sachen über die Schafgarbe.
Liebe Grüße Maria
Liebe Karen,
AntwortenLöschendanke für dieses vielseiteige Wissen zur Schafgarbe ! Man sieht sie häufig am Wegesrand, aber ich hab mir noch keine so intensiven Gedanken darüber gemacht, was man damit alles machen kann. Früher hab ich sie mit Oma aber immer geplückt für den Würzstrauch, der dann in der Kirche geweiht wurde.Im Garten habe ich nur die gelbe Sorte, die Goldgarbe ...
Ich wünsche Dir ein wunderschönes Wochenende!
♥ Allerliebste Grüße , Claudia ♥
Liebste Karen,
AntwortenLöschenich liebe deine Kräuterposts, was ich durch dich schon alles gelernt habe und du schaffst es immer wieder mich zu interessieren. Danke das du dir stets so eine Mühe gibst und so viele spannende Dinge zu den Kräutern erzählst.
Ganz spannend fand ich ja das dass ätherische Öl der Schafgarbe blau ist.
Drück dich
Deine Sandra
Das ist ja spannend! Liebe Karen, tausend Dank für diese wundervollen Informationen.
AntwortenLöschenglg Susanne
Danke für deinen schönen Post liebe Karen!!
AntwortenLöschenBesonders gefällt mir dein Blumenstrauß in deiner Hand und du im Dirndlgewand dahinter!!! Ein freudiges Schmunzeln ist in meinem Gesicht entstanden, wie schön!!!
Nun lass ich dir ganz liebe Grüße hier,
die Monika*
Liebe Karen,
AntwortenLöschenwieder ein schöner Beitrag von dir.
LG Tina
Liebe Karen,
AntwortenLöschenobwohl ich mich mit Wildkräutern ein wenig auskenn, ist es immer wieder interessant, was du hier über die verschiedenen Arten berichtest.
Z. B. wußte ich nichts über die Blaufärbung des ätherischen Oels.
Abnehmender Mond nach dem 20.7.?! Das passt doch ganz wunderbar mit dem Vollmond am Dienstag. (Ich denk an dich!)
Aber möchte ich 3 rote Würmer bei mir tragen? Und was tun, wenn sich nur schwarze Würmer finden? Fragen, über Fragen... ;o)
Claudiagruß
DANKE für des WISSENSWERTE..
AntwortenLöschenja bei dir lernt ma immer wos dazua,,
hob no an feinen ABEND
bussale bis bald de BIRGIT
Liebe Karen,
AntwortenLöschenja, die Schafgarbe! Die Schafgarbe wächst fast überall bei uns und es wird ihr (zumindest von mir) sehr wenig Beachtung geschenkt. Aber nach deinem Post sehe ich sie mit etwas anderen Augen...und übermorgen ist der 20.Juli...und 8 Tage danach werde ich nach den roten Würmern graben... es wird mir sehr viel Überwindung kosten, sie bei mir zu tragen...und falls ich dann keinen Lottosechser mache...ja was dann?
Sei lieb gegrüßt...
Karen
Wie gut, dass ich bei dir zurückgeblättert habe, liebe Karen. Ich habe Schafgarbe auch im Garten, weil sie so gesund und vielseitig ist. Zuerst hat ihr der Platz nicht gefallen, also noch einmal versetzt. Letztes Jahr war kaum etwas von ihr zu sehen, aber dieses Jahr treibt sie recht üppig. Ich habe mich darüber gefreut und dann ganz vergessen auch von ihr etwas abzuzupfen, wenn ich meine Tour durch den Garten machen um die Kräuter fürs Essen hereinzuholen. Wie blöd. Ich habe viele Kräuter zwischen den Stauden stehen (sollen bei der Schädlingsabwehr helfen) und dieser Platz ist in meinem Kopf noch nicht so verinnerlicht. Ich hoffe, ich denke beim nächsten Mal dran!!!
AntwortenLöschenDanke für die ausführliche Info. War wieder einiges Neue für mich dabei.
♥∗✿≫✿≪✿∗♥
Herzlich grüßt
Uschi
Wow, mir war gar nicht bewusst, wie vielfältig diese Pflanze einsetzbar ist. Genial!
AntwortenLöschenVielen Dank für Deine lieben Zeilen zu meinen letzten beiden Beiträgen. Österreich hat wirklich viel zu bieten. Man unternimmt hier eigentlich viel zu wenig.
LG kathrin