Hallo Ihr Lieben !
Es freut mich, dass sich so viele von Euch für mein Jahreskräutersalz und speziell für die Knospen interessieren. Deshalb habe ich heute wieder einige Informationen für Euch.
Da wir heute einen wunderschönen Frühlingstag hatten, habe ich mich auf´s Fahrrad geschwungen und habe noch einige Knospen für mein Kräutersalz gesammelt.
 |
links: Rose, Johannisbeere, Weißdorn, rechts: Birke, Salz |
Jeweils 10 - 15 Knospen von
❤ Birke
❤ Johannisbeere
❤ Linde
❤ Weißdorn
❤ Berberitze und
❤ Wildrose
habe ich für mein Kräutersalz gesammelt. Und weil ich schon dabei war, habe ich von der Birke gleich mehr Knospen mitgenommen, für mein Gemmotherapie-Experiment. Aber dazu später mehr.
Nach meiner ausgedehnten Runde durch die Lobau wieder zu Hause angekommen habe ich die Knospen ein bisschen zerkleinert und dem Salz hinzugefügt. Man könnte auch noch Knospen von Schlehen, Brombeeren oder schwarzen Johannisbeeren dazugeben. Je nachdem was man findet.
 |
links unten: Berberitze, rechts unten: Linde
|
Das Buch zum Thema Gemmotherapie habe ich mittlerweile auch gelesen. Ich kann es jeden Interessierten wirklich empfehlen. Zuerst gibt es eine kurze Einführung in das Thema mit einer Beschreibung, wie man ein Gemmopräparat selbst herstellen kann. Dann werden die 23 wichtigsten Pflanzen einzeln genau beschrieben. Die für mich interessantesten sind Birke und Schwarze Johannisbeere.
Das Präparat aus Birkenknospen hilft bei der Entschlackung und Entgiftung im Zuge von Frühjahrskuren. Es wirkt antiallergisch und hilft gemeinsam mit jenem der schwarzen Johannisbeere, die Pollensaison gut zu überstehen. Es wird empfohlen, 4-6 Wochen vor der Pollensaison mit Birke eine Ausleitungskur zu machen. Ich würde da aber auf jeden Fall vorher noch mit dem Arzt Rücksprache halten. Die schwarze Johannisbeere ist ein gutes Erkältungsmittel, hilft bei Allergien und Heuschnupfen und gegen rheumatische Beschwerden, kann auch bei Migräne eingesetzt werden.

Obwohl es die fertigen Präparate angeblich auch in der Apotheke zu kaufen gibt war für mich klar, dass ich das selbst ausprobieren möchte. Ich habe für den Erstversuch also 2g Birkenknospen zerkleinert, in eine kleine Flasche gegeben und je 20ml Glyzerin und Weingeist dazugegeben. Das muss nun 3 Wochen an einem warmen Ort stehen und jeden Tag durchgeschüttelt werden. Dann wird abgefiltert und es kommen noch einmal 180ml Glyzerin und Weingeist dazu. Dann füllt man die Flüssigkeit in kleine Sprühflaschen. Die Anwendung erfolgt durch direktes Sprühen in den Mund, 2-3 mal täglich als Kur.
Ich bin gespannt und werde weiter berichten.
Jetzt freue ich mich schon auf morgen, denn da gibt es hier ein Teekränzchen der besonderen Art.
Bis dann, liebe Grüße
Karen